Veranstaltungen
Die interaktive Veranstaltungsübersicht
Die interaktive Veranstaltungs-übersicht
Auf den Wild Spaces gibt es jede Menge zu erleben. Damit du bei der Angebotsfülle den Überblick behältst kannst du dir das Programm hier auf dich zugeschnitten anzeigen lassen. Du kannst die Ansicht nach dem Veranstaltungstag und zusätzlich nach Thema, Ort und Veranstaltungsart filtern.
Programmdownload:
Für die analoge Festivalplanung und zur zeitlichen Orientierung vor Ort kannst du die Programmübersicht hier im praktischen Timetable-Format als PDF-Datei herunterladen.
Plane deinen Besuch

02.
11:00 bis 11:45 Uhr
Sicher und komfortabel Radfahren in Heilbronn: eine Radwege – Mängelkarte
Immer mehr Menschen in Heilbronn fahren mit dem Rad. Sie können am besten beurteilen, wo die Bedingungen für den Radverkehr nicht optimal sind. Sie alle können mithelfen, bestehende Schwachstellen im Radwegenetz von Heilbronn zu melden. Dazu dient ein interaktiver Stadtplan, in dem man die Problemstellen einfach verorten und den bestehenden Mangel beschreiben kann. Ein kleines,
Zur Veranstaltung
02.
13:15 bis 14:00 Uhr
Samenpapier und Samenkugeln selbst herstellen
Sie sind klein, haben aber richtig Potenzial: Samenkugeln und Samenpapier. Während Samenkugeln bereits – bis auf Wasser – alles mitbringen, um Blumen oder Kräuter so richtig durchstarten zu lassen, trägt Samenpapier „nur“ die zarten Samen. Dafür kann das Papier aber in jede beliebige Form gebracht werden und ist so ein tolles Geschenk für jeden Anlass.
Zur Veranstaltung
02.
14:00 bis 17:45 Uhr
Schwarmstadt Heilbronn – Was macht eine Stadt für junge Menschen attraktiv?
In Deutschland konnten bereits 40 Schwarmstädte identifiziert werden. Dabei handelt es sich um Städte, die junge Menschen in Schwärmen anzieht. Städte, in denen man Halt macht und Halt findet und nicht halt nur dort ist. Schwarm- und Szenestädte bieten eine hohe Versorgungs- und Lebensqualität, sind vielfältig, interessant, spannend und bieten angenehme Lebensbedingungen. Heilbronn gehört bislang
Zur Veranstaltung
02.
14:00 bis 15:45 Uhr
Grün & komfortabel – Wie gestalten wir das Reisen von heute mit modernen Tools?
Hast du dich schon einmal gefragt, ob in dem Hotel, in dessen Bett du dich gerade räkelst …nachhaltiges Waschmittel verwendet wird? …Ökostrom durch die Leitungen fließt? Grün & komfortabel – wie gestalten wir das Reisen von heute mit modernen Tools? Nachhaltig zu reisen ist nicht leicht, besonders aufgrund der über 150 Nachhaltigkeitszertifikate. Welchen davon kann
Zur Veranstaltung
02.
16:00 bis 16:45 Uhr
Citizen Science und Digitale Bildung mit der senseBox
Die senseBox gehört zu den etablierten Citizen Science Toolkits aus dem Bereich des Umweltmonitorings und wird in der Breite in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, aber auch von Bürger:innen zu Hause verwendet. Im Vortrag werden die Citizen Science- und Bildungskonzepte der senseBox vorgestellt und in den Kontext alternativer Ansätze gesetzt. Best-Practise Beispiele der Nutzung der senseBox,
Zur Veranstaltung
02.
15:00 bis 15:45 Uhr
Kreislaufwirtschaft optimieren
Die PreZero Arena ist derzeit in aller Munde. Doch PreZero und die TSG Hoffenheim verbindet mehr als nur die reine Namensgeberschaft. PreZero und der Fußball-Bundesligist haben eine umfangreiche Zusammenarbeit vereinbart. Die strategische Partnerschaft steht dabei ganz im Zeichen der Zukunftsstrategie des Bundesligisten „TSG ist Bewegung“. Im Rahmen dieser Strategie hat sich die TSG ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele
Zur Veranstaltung
02.
12:00 bis 13:00 Uhr
Karte von morgen
Bio, Second Hand und Fairtrade einkaufen, vegan essen, klimaneutral und sozial handeln (…) – typische Schlagworte, die wir kennen. Sie sind auch Teil eines notwendigen „Wandels“ im Kontext der Nachhaltigkeit und zum Wohle der Allgemeinheit. Aber was bedeutet „Wandel“ eigentlich und was können wir tun? Wo und wie findet dieser statt? Gibt es den auch
Zur Veranstaltung
02.
11:00 bis 11:45 Uhr
Wildkräuter und Saatgut bestimmen lernen
In diesem Workshop werden wir bereits gesammelte Wildkräuter und Saatgut in Schaugläschen erkennen und bestimmen lernen.
Zur Veranstaltung
02.
14:00 bis 14:45 Uhr
Open Data – Was sind Open Data und wie können sie uns helfen?
Immer wieder höre ich „Daten sind das neue Öl“. Diese Aussage gibt mir auch immer wieder zu denken. Sicherlich bezieht sich diese Aussage meistens auf den Mehrwert, der sich mit den richtigen Daten generieren lässt. Allerdings benötigen wir für echten Mehrwert auch immer mehr Daten und nicht alle können ihre eigenen User als Datenquelle nutzen.
Zur Veranstaltung
02.
10:00 bis 10:45 Uhr
Heilbronn von Morgen – eine interaktive Nachhaltigkeitskarte
Wo finde ich in meiner Stadt Geschäfte mit regional und biologisch hergestellten Lebensmittel? Wo kann ich vegan oder saisonal essen gehen? Kann ich in Heilbronn nachhaltig und fair produzierte Kleidung kaufen? Gibt es auch Second Hand Läden? Wo kann ich Dinge reparieren lassen, die ich wieder benutzen möchte? Welche Verbände und Initiativen setzen sich hier
Zur Veranstaltung
02.
13:15 bis 14:45 Uhr
Mit der senseBox die Umwelt beobachten
Im Workshop lernst du die senseBox als Baukasten für Umweltmessstationen kennen. Du baust und programmierst eine kleine Messstation, die Umweltdaten darstellen und ins Internet übertragen kann. Dabei lernst du die Grundlagen des „Physical Computing“, des „Internets der Dinge“ und der visuellen Programmierumgebung „Blockly“ kennen und kannst deine eigene kleine Forschungsfrage zu deiner Umwelt bearbeiten.
Zur Veranstaltung
02.
15:00 bis 17:45 Uhr
Kreative Ideen für innovative Workshops – Eure Meinung ist gefragt
Im Sommersemester 2022 entwickeln ca. 40 Studentinnen und Studenten des Studiengangs Software Engineering in kleinen Teams kreative und ganz unterschiedliche Lösungen für verschiedene Werkstatt- und Workshopformate – um jungen Menschen IT näherzubringen, um IT zu verändern oder ganz andere Dinge zu bewirken. Sie nutzen hierbei Design Thinking und viele der dort vorgeschlagenen Methoden. Und im
Zur Veranstaltung
02.
13:00 bis 14:00 Uhr
Mikroführungen zu verschiedenen Artengruppen
Kurzführungen für Kleingruppen von ca. 20 Minuten zu verschiedenen Artengruppen wie Vögel, Schmetterlinge oder Käfer. Die Führungen beginnen am NABU-Stand und finden nahe des Festivalgeländes statt.
Zur Veranstaltung
02.
15:00 bis 18:45 Uhr
Theater-Workshop mit dem Hope Theatre Nairobi und Stephan Bruckmeier zum Thema Kinderrechte
Theater-Workshop mit dem Hope Theatre Nairobi und Stephan Bruckmeier zum Thema Kinderrechte. Das Hope Theatre Nairobi ist eine sozial-politische Theatergruppe aus den Armenvierteln der kenianischen Metropole und reist seit 2012 mit seinen Programmen zu den Sustainable Development Goals (SDGs) regelmäßig erfolgreich durch Deutschland. In seinen Workshops erarbeitet die Gruppe gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Zur Veranstaltung
02.
10:00 bis 10:45 Uhr
Lilith Diringer von ChargeHorizons
ChargeHorizons ist ein Sozialunternehmen, gegründet gemeinsam mit der Purpose Stiftung. Bei unserem ersten Produkt ChargeHolidays handelt es sich um eine Plattform sowie Smartphoneapp, auf der die Kundinnen und Kunden bereits während des Buchungsprozesses in ihre nachhaltige Reise einsteigen. Unser Ziel ist es zum einen, Unterkunftsanbietenden die Möglichkeit zu bereiten, sich individuell zu präsentieren. Zum anderen
Zur Veranstaltung
02.
10:00 bis 11:45 Uhr
Ich kauf´mir was … und dann?
Wir alle kaufen ständig Dinge – Lebensmittel, Kleidung, Möbel, Sportgeräte und vieles andere. Nicht selten sind die Produkte verpackt, und oft ist diese Verpackung aus Plastik. Was passiert mit all diesen nur einmal genutzten Kunststoffen? Gibt es Alternativen, mit denen wir die Menge an Plastikmüll reduzieren können? Wie kann ich als Verbraucherin oder Verbraucher die
Zur Veranstaltung
02.
13:15 bis 14:00 Uhr
Fair Lessons
Fair Lessons sind Stunden zur Nachhaltigkeit von Schülerinnen und Schüler für andere Schülerinnen und Schüler. Teams aus der 6. bzw. 7. Klasse stellen Kindern der Grundschule (3./4. Klasse) sowie Jugendlichen der Unterstufenklassen Themen wie soziale Gerechtigkeit, die Entstehung der 17 Nachhaltigkeitsziele oder faire Mode vor. In diesem Workshop geht es darum, wie man solche Stunden
Zur Veranstaltung
02.
11:00 bis 11:45 Uhr
Anders lernen bei der 42 Heilbronn
Die 42 Heilbronn gGmbH bietet seit Juni 2021 allen Menschen ab 18 Zugang zum Programmieren. Gestützt auf Peer-learning und Gamification. Wer bei der 42 lernt, erwirbt in 1-3 Jahren alle Grundkenntnisse des Programmierens und hat die Möglichkeit, sich weiter zu spezialisieren. Das Programm ist kostenlos, die 4-wöchigen Aufnahmeprüfungen finden im Juni und Juli 2022 statt.
Zur Veranstaltung
02.
10:00 bis 11:45 Uhr
Wildbienen zu Hause unterstützen – Bau von Wildbienen-Nisthilfen
Bau von Wildbienennisthilfen: In diesem Workshop lernen wir zunächst die Vielfalt der Wildbienen und ihre Lebensweise kennen und erfahren, was wir tun können, um dieser bedrohten Artengruppe zu helfen. Verschiedene Möglichkeiten der Nisthilfe werden vorgestellt, bevor aus Naturmaterial Nisthilfen für zu Hause gebaut werden können.
Zur Veranstaltung
02.
16:00 bis 17:45 Uhr
U&I Robotic-Dance – Der Flash-Mob für Roboter, Drohnen und andere smarte Wesen
Du besitzt einen Roboter oder eine Drohne? Du hast Spaß daran, sie zu programmieren oder möchtest das lernen? Super! Dann bring sie zu „U&I Robotic Dance“, dem ersten Flashmob für Roboter, mit. Hier tanzen verschiedene Arten von Robotern miteinander. Höhepunkt ist am Ende die absolut synchronisierte Choreografie, bei dem alle Roboter und Menschen gemeinsam den
Zur Veranstaltung
02.
18:00 bis 18:45 Uhr
Theater Fashion Pressure
„Fashion pressure“ beschäftigt sich mit dem hemmungslosen Konsum unserer Welt. Die Abhängigkeit zur Digitalität zeigt dabei zusätzlich den Verlust der selbstbestimmten Kaufentscheidung auf. Dabei bleiben dem Konsumenten die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Näherinnen, bewusst oder unbewusst, verborgen. Geschichte: Isi und Julie sind zwei junge Mädchen, denen Mode sehr wichtig ist. Jedes neue Shirt oder Top
Zur Veranstaltung
02.
10:00 bis 10:45 Uhr
Biologische Saatgutvermehrung alter Gemüsesorten
In diesem Workshop werden wir Saatgut von samenfesten Gemüsesorten sieben, sortieren, selektieren, aufbewahren und retten.
Zur Veranstaltung
03.
14:00 bis 14:45 Uhr
Natürliche, frische Pflegeprodukte selbst gemacht
Wer frische selbstgemachte Pflegeprodukte verwendet, weiß genau was drin ist. Statt synthetischer Konservierungs-, Farb- und Duftstoffe kommen nur natürliche Wirkstoffe auf die Haut. Wir zeigen dir wie es funktioniert, indem praktisch ein Lippenbalsamstift auf Bienenwachsbasis hergestellt wird.
Zur Veranstaltung
03.
21:30 bis 22:30 Uhr
Fledermaus-Exkursion
Der NABU-Fledermausbotschafter Dominik Eulberg nimmt uns mit ins Fledermausland. Mithilfe von Fledermausdetektoren macht er ihre Ultraschallrufe hörbar und die Tiere mit einer Wärmebildkamera sichtbar. Zudem erzählt er uns viele spannende Fakten zu dem heimlichen Leben dieser faszinierenden Säugetiere. Treffpunkt ist vor dem Eingang der Wild Spaces um 21:30 Uhr!
Zur Veranstaltung
03.
15:00 bis 16:45 Uhr
Musik in der Natur
Der Musiker, Autor und Biologe Dominik Eulberg zeigt, warum Mutter Natur für ihn die größte Künstlerin von allen ist und wie sie sein Schaffen als Künstler inspiriert. Auf einer kleinen Wanderung durch die Natur sensibilisiert er unsere Ohren für die Klänge der Natur. Neben einer kontemplativen Naturerfahrung werden Vogelstimmen mit einem Fieldrecorder aufgenommen und anschließend
Zur Veranstaltung
03.
15:00 bis 15:45 Uhr
Grün & komfortabel – Siegel in der Reisebranche und die Macht des Reisenden?
Grün & komfortabel – Siegel in der Reisebranche und die Macht des Reisenden? Bei über 150 Nachhaltigkeitszertifikaten ist es nicht weiter verwunderlich, dass viele schnell den Überblick verlieren. Wo steckt wirklich nachhaltiges Management dahinter und was setzt sich aus nichts mehr als Greenwashing-Maßnahmen zusammen? Der Vortrag führt hinter die Kulissen der Reisebranche und betrachtet die
Zur Veranstaltung
03.
16:00 bis 16:45 Uhr
Wir machen Heilbronn zur Sonnenstadt – Werde selbst Teil der Energiewende
Beunruhigt dich die immer stärker zu Tage tretenden Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels? Möchtest du gerne etwas tun, um eine nachhaltigere Gesellschaft und Lebensweise mitzugestalten? Dann lerne in dem Vortrag das Konzept der Bürgerenergie kennen, als einen Baustein der (Energie-) Welt von morgen. Die EnerGeno Heilbronn-Franken eG als größter lokaler Solarproduzent und Energiegenossenschaft mit 1450 Mitgliedern
Zur Veranstaltung
03.
18:00 bis 19:45 Uhr
Biodiversitäts-Show – Melange aus Live-Musik, Vortrag und verschiedenen Medien- und Darbietungsformen
Die Biodiversitäts-Show ist eine interaktive Melange aus Live-Musik, Vortrag und verschiedenen Medien- und Darbietungsformen, die eine abwechslungsreiche Reise durch die Wunder der heimischen Flora und Fauna präsentiert. Es erwartet das Publikum eine mulitmediale Show, die zum kindlichen Staunen über die Schönheit und Raffinesse der Natur anregt und unsere Sinne für eine ganzheitliche Natursensibilisierung schärft.
Zur Veranstaltung
03.
15:00 bis 16:45 Uhr
Streitbar, aktivierend und handelnd von, mit & für Jugendliche, Studenten & Schüler – ein Klima-Jugenddialog CO2-Hand & Fuß
Dieser KLIMA-JUGENDDIALOG soll konfrontieren, hinterfragen, informieren, aktivieren und am Ende für jeden (s)eine Lösung heraus zu finden – zum HANDELN. Wir wollen dafür theatralische, filmische und fachliche Mittel nutzen. Im Hintergrund steht der persönliche CO2-Fußabdruck, dessen professionelle Berechnung wir als technisches und grafisches Tool nach Bedarf benutzen können. Wir laden Euch zu einer kreativen KLIMAWERKSTATT
Zur Veranstaltung
03.
16:00 bis 17:45 Uhr
Wildbienen zu Hause unterstützen – Bau von Wildbienen-Nisthilfen aus Holz
Wildbienen zu Hause unterstützen: In diesem Workshop lernen wir zunächst die Vielfalt der Wildbienen und ihre Lebensweise kennen und erfahren, was wir tun können, um dieser bedrohten Artengruppe zu helfen. Verschiedene Möglichkeiten der Nisthilfe werden vorgestellt, bevor aus Naturmaterial Nisthilfen für zu Hause gebaut werden können.
Zur Veranstaltung
03.
12:00 bis 13:00 Uhr
Von Code zu Kunst. Oder: Wie mein Gartenstuhl unerwartet in einem Museum landete.
Aus Codes Kunst erzeugen? Was zuerst etwas eigenwillig klingt, ist eine spannende moderne Kunstrichtung mit dem Begriff „Generative Art“. Künstlerin und Creative Technologist bleeptrack beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit dieser Kunstform und präsentierte ihre Installationen in internationalen Ausstellungen in Seoul, Mumbai oder Shanghai. In ihrem Vortrag führt bleeptrack durch die Entstehung und Hintergründe
Zur Veranstaltung
03.
10:00 bis 11:45 Uhr
Biofabrics mit Caro
Biofabrics sind organische Oberflächen, die wir heranzüchten und wachsen lassen werden. Mit einfachen, schnell wachsenden Zutaten kann dies jede und jeder selber machen, auch zu Hause. Jetzt brauchen wir noch Ideen, was wir aus diesen neuen Textilien herstellen möchten. Gemeinsam finden wir heraus, wozu sich die Eigenschaften dieser neuen Materialien eignen und wozu vielleicht auch
Zur Veranstaltung
03.
11:00 bis 11:45 Uhr
Faire Lieferketten (Janika Wehmann vom DiMOE)
Bestimmte Bilder gehen uns nicht mehr aus dem Kopf: abgeholzte Regenwälder, brennende Textilfabriken, Dammbrüche und Kinderarbeit. Aus dem Kongo stammt der Konfliktrohstoff Coltan. Und Bergbau führt weltweit dazu, dass Menschen von ihrem Land vertrieben werden. Wenn der unternehmerische Profit eine höhere Rolle spielt als Umweltschutzauflagen und menschenrechtliche Standards, dann ist das eine mehr als unfaire
Zur Veranstaltung
03.
17:00 bis 18:45 Uhr
Mit der senseBox die Umwelt beobachten
Im Workshop lernst du die senseBox als Baukasten für Umweltmessstationen kennen und baust und programmierst eine kleine Messstation, die Umweltdaten darstellen und ins Internet übertragen kann. Dabei lernst du die Grundlagen des „Physical Computing“, des „Internets der Dinge“ und der visuellen Programmierumgebung „Blockly“ kennen und kannst deine eigene kleine Forschungsfrage zu deiner Umwelt bearbeiten.
Zur Veranstaltung
03.
14:00 bis 15:45 Uhr
Fair Lessons
Fair Lessons sind Stunden zur Nachhaltigkeit von Schülerinnen und Schüler für andere Schülerinnen und Schüler. Teams aus der 6. bzw. 7. Klasse stellen Kindern der Grundschule (3./4. Klasse) sowie Jugendlichen der Unterstufenklassen Themen wie soziale Gerechtigkeit, die Entstehung der 17 Nachhaltigkeitsziele oder faire Mode vor. In diesem Workshop geht es darum, wie man solche Stunden
Zur Veranstaltung
03.
16:00 bis 17:45 Uhr
Fair Lessons
Fair Lessons sind Stunden zur Nachhaltigkeit von Schülerinnen und Schüler für andere Schülerinnen und Schüler. Teams aus der 6. bzw. 7. Klasse stellen Kindern der Grundschule (3./4. Klasse) sowie Jugendlichen der Unterstufenklassen Themen wie soziale Gerechtigkeit, die Entstehung der 17 Nachhaltigkeitsziele oder faire Mode vor. In diesem Workshop geht es darum, wie man solche Stunden
Zur Veranstaltung
03.
13:15 bis 14:00 Uhr
Biologische Saatgutvermehrung alter Gemüsesorten
In diesem Workshop werden wir Saatgut von samenfesten Gemüsesorten sieben, sortieren, selektieren, aufbewahren und retten.
Zur Veranstaltung
03.
10:00 bis 11:45 Uhr
Einmal um die ganze Welt?! – Die Reise meiner Jeans vom Baumwollfeld bis zur Altkleidersammlung (Dorothy Kidza-Zentler von Future Fashion)
Kleider machen Leute, sagt man immer – aber es kann auch heißen: Leute machen Kleider. Wer näht denn eigentlich die Kleidungsstücke, die wir täglich tragen? Wo werden unsere Kleider produziert und was sind dabei die Probleme und Herausforderungen? Was hat meine Jeans mit dem Klimawandel zu tun? Und: Welche Alternativen gibt es für einen sozial
Zur Veranstaltung
03.
13:15 bis 14:45 Uhr
U&I Robotic-Dance – Der Flash-Mob für Roboter, Drohnen und andere smarte Wesen
Du besitzt einen Roboter oder eine Drohne? Du hast Spaß daran, sie zu programmieren oder möchtest das lernen? Super! Dann bring sie zu „U&I Robotic Dance“, dem ersten Flashmob für Roboter, mit. Hier tanzen verschiedene Arten von Robotern miteinander. Höhepunkt ist am Ende die absolut synchronisierte Choreografie, bei dem alle Roboter und Menschen gemeinsam den
Zur Veranstaltung03.
10:00 bis 10:45 Uhr
Nachhaltigkeitsziele aus Schülersicht
Stufenübergreifend haben sich Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums Gedanken über die Nachhaltigkeitsziele der UNO gemacht und würden ihre Gedanken in Kurzvorträgen a 5 Minuten gerne dem Publikum präsentieren-so wird z.B. der Frage nachgegangen, welches Ziel individuell besonders wichtig erscheint und wie Schule bei der Umsetzung dieser Ziele mitwirken kann.
Zur Veranstaltung
03.
11:00 bis 11:45 Uhr
Folgenlos leben?! Vermeidung negativer Folgen im Fokus
Wie sieht ein Leben aus, das keine negativen Folgen für andere Menschen, Lebewesen und Materie hat? Was könnte „Folgenlosigkeit“ in diesem Sinne für unsere Gesellschaft und unseren Planeten bedeuten? Könnte Folgenlosigkeit ein neues Ideal werden wie Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit? Unerreichbar, aber dennoch erstrebenswert? Welche Auswirkungen hätte ein solches Streben auf die Art des Umgangs
Zur Veranstaltung
03.
10:00 bis 10:45 Uhr
Folgenlos leben?! Vermeidung negativer Folgen im Fokus
Wie sieht ein Leben aus, das keine negativen Folgen für andere Menschen, Lebewesen und Materie hat? Was könnte „Folgenlosigkeit“ in diesem Sinne für unsere Gesellschaft und unseren Planeten bedeuten? Könnte Folgenlosigkeit ein neues Ideal werden wie Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit? Unerreichbar, aber dennoch erstrebenswert? Welche Auswirkungen hätte ein solches Streben auf die Art des Umgangs
Zur Veranstaltung
03.
13:15 bis 14:45 Uhr
Mit Hilfe von Daten Mehrwert stiften – gemeinsame Entwicklung von Smart Services
Mit Hilfe von Daten Mehrwert stiften – gemeinsame Entwicklung von Smart Services: Die Sperrmüllentsorgung effizienter planen, die Lebensmittelverschwendung in Kantinen reduzieren, die Bewässerung öffentlicher Grünanlagen optimieren – überall da sollen Daten helfen, um Abläufe zu verbessern, Ressourcen zu schonen und neue Dienstleitungsangebote zu schaffen. Doch wie entwickelt man eigentlich einen smarten Service? Im Workshop stellen
Zur Veranstaltung
03.
13:15 bis 14:45 Uhr
Diskussion mit Herlinde Koelbl im Meinungscampus
Herlinde Koelbl diskutiert mit Euch- Kunst und Wissenschaft- wir reden drüber! Sie stellt uns viele Persönlichkeiten durch ihre Texte und Fotoarbeiten vor. Hier kannst du ihr deine Fragen stellen. Diskussion mit der Künstlerin im Umfeld ihrer Arbeiten.
Zur Veranstaltung
03.
17:00 bis 18:45 Uhr
Hochwertige Bildung mit modernen Technologien (SDG 4)
Gemeinsam mit Intel® setzt sich imsimity für die hochwertige Bildung weltweit ein. Mit Hilfe moderner und vernetzter Technologien soll jeder Zugang zu effektiven Bildungsplattformen und Lernumgebungen erhalten. Eine moderne IT-Infrastruktur und die Ausstattung von Schulen und Bildungseinrichtungen befähigt die Lernenden zum sinnvollen Umgang mit den Technologien des 21. Jahrhunderts. Lernplattformen mit didaktisch aufbereiteten Lernmodulen ermöglichen
Zur Veranstaltung
03.
13:15 bis 14:45 Uhr
Du und die Nobelpreisträger und Nobelpreisträgerinnen …
…habt viel mehr Ähnlichkeiten, als du glaubst. Finde im Workshop heraus, welche. Was treibt dich an? Hast du ein Ziel? Wie bist du, wie möchtest du sein? Versprochen: Wir reden nicht über chemische Formeln oder Physik. Es geht auch nicht um Berufsberatung. Uns interessierst du- deine Meinung und deine Ideen und was dir wichtig ist.
Zur Veranstaltung
04.
13:15 bis 16:45 Uhr
Bau eines Solar-Fahrzeugs
In diesem Workshop bauen alle Teilnehmenden ein eigenes kleines Solarmobil. Also ein Fahrzeug, das mit Hilfe von Lichtenergie angetrieben wird. Für diese Form des Antriebs benutzen wir eine Solarzelle und einen Elektromotor. Die Fahrzeuge können individuell gestaltet und auch mitgenommen werden. Wir werden sägen, bohren, feilen und verschrauben. Ein schöner Workshop für alle, die gerne
Zur Veranstaltung
04.
13:15 bis 14:45 Uhr
NaturVision Filmfestival – Filme für eine bessere Zukunft „Schau in die Welt“
Erlebe ein aufregendes und abwechslungsreiches Filmprogramm rund um die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt, Wildlife und Natur. Filme, die dich in bekannte und fremde Welten entführen, präsentiert vom NaturVision Filmfestival. Gezeigt werden Herausforderungen und mutmachende Lösungen zum Schutz unseres Planeten mit seiner vielfältigen Schönheit an Lebensräumen, Tieren und Pflanzen. Beim anschließenden Online-Quiz kannst du dein Wissen zu
Zur Veranstaltung
04.
13:15 bis 16:45 Uhr
Planspiel KlimaKabinett
Deutschland hat sich das Ziel gesteckt, bis 2045 ein klimaneutrales Land zu werden. Doch was können und müssen wir dafür tun? Vor welchen Hürden stehen wir und wie können wir diese nehmen? Das Klimakabinett wurde gegründet, sich mit genau diesen Fragen zu befassen. In unserem Planspiel schlüpfen wir selbst in die Rollen der Ministerinnen und
Zur Veranstaltung
04.
15:00 bis 15:45 Uhr
Stauden statt Steine, Bunt statt Grau – Insektenfreundliche Pflanzen und Beete für die Stadt
Stauden statt Steine, Bunt statt Grau – Insektenfreundliche Pflanzen und Beete für die Stadt: Noch immer ist die Farbe Grau vorherrschend im Stadtbild. Grün statt Betonoptik lautet unser Motto, denn der Stadtraum bietet vielfältige Möglichkeiten, grüner zu werden. Wie man grüne Oasen schaffen kann, was zu beachten ist und welche Pflanzen funktionieren und wertvoll für
Zur Veranstaltung
04.
17:00 bis 18:45 Uhr
NaturVision Filmfestival – Filme für eine bessere Zukunft „Schau in die Welt“
Erlebe ein aufregendes und abwechslungsreiches Filmprogramm rund um die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt, Wildlife und Natur. Filme, die dich in bekannte und fremde Welten entführen, präsentiert vom NaturVision Filmfestival. Gezeigt werden Herausforderungen und mutmachende Lösungen zum Schutz unseres Planeten mit seiner vielfältigen Schönheit an Lebensräumen, Tieren und Pflanzen. Beim anschließenden Online-Quiz kannst du dein Wissen zu
Zur Veranstaltung
04.
16:00 bis 17:45 Uhr
Ich kauf´ mir was … und dann?
Ich kauf´ mir was … und dann? Wir alle kaufen ständig Dinge – Lebensmittel, Kleidung, Möbel, Sportgeräte und vieles andere. Nicht selten sind die Produkte verpackt, und oft ist diese Verpackung aus Plastik. Was passiert mit all diesen nur einmal genutzten Kunststoffen? Gibt es Alternativen, mit denen wir die Menge an Plastikmüll reduzieren können? Wie
Zur Veranstaltung
04.
17:00 bis 18:45 Uhr
Mit der senseBox die Umwelt beobachten
Im Workshop lernst du die senseBox als Baukasten für Umweltmessstationen kennen und baust und programmierst eine kleine Messstation, die Umweltdaten darstellen und ins Internet übertragen kann. Dabei lernst du die Grundlagen des „Physical Computing“, des „Internets der Dinge“ und der visuellen Programmierumgebung „Blockly“ kennen und kannst deine eigene kleine Forschungsfrage zu deiner Umwelt bearbeiten.
Zur Veranstaltung
04.
15:00 bis 15:45 Uhr
Geco-Lab als virtuelles Lehr-Lern-Labor
Das virtuelle Geco-Lab ist eine kollaborative Lernumgebung im Stil eines CyberCinity Metaversums, angelehnt an das reale Geco-Lab, einem Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der Abteilung Geographie. Als außerschulischer Lernort dient dieses Labor zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Basiskompetenzen in verschiedenen geoökologischen Anwendungsfeldern und fördert das forschende Lernen zum Verständnis von raum- und umweltrelevanten Phänomenen. Für Studierende bildet das
Zur Veranstaltung
04.
10:00 bis 11:45 Uhr
Fair Lessons
Fair Lessons sind Stunden zur Nachhaltigkeit von Schülerinnen und Schüler für andere Schülerinnen und Schüler. Teams aus der 6. bzw. 7. Klasse stellen Kindern der Grundschule (3./4. Klasse) sowie Jugendlichen der Unterstufenklassen Themen wie soziale Gerechtigkeit, die Entstehung der 17 Nachhaltigkeitsziele oder faire Mode vor. In diesem Workshop geht es darum, wie man solche Stunden
Zur Veranstaltung
04.
11:00 bis 12:45 Uhr
PRIO1 Ideenworkshop
Ihr seid zwischen 16 und 25 Jahre alt? Ihr interessiert euch für Klimaschutz und Nachhaltigkeit? Ihr wollt gemeinsam mit anderen etwas bewegen und eurer Stimme Gehör verschaffen? Dann seid ihr bei PRIO1 – Das Klima-Netzwerk genau richtig! Gemeinsam gehen wir die Herausforderungen der Klimakrise an. Beim PRIO1-Ideenworkshop könnt ihr eure eigenen Ideen für eine nachhaltige
Zur Veranstaltung
04.
13:00 bis 14:00 Uhr
Folgenlos leben?! Vermeidung negativer Folgen im Fokus
Wie sieht ein Leben aus, das keine negativen Folgen für andere Menschen, Lebewesen und Materie hat? Was könnte „Folgenlosigkeit“ in diesem Sinne für unsere Gesellschaft und unseren Planeten bedeuten? Könnte Folgenlosigkeit ein neues Ideal werden wie Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit? Unerreichbar, aber dennoch erstrebenswert? Welche Auswirkungen hätte ein solches Streben auf die Art des Umgangs
Zur Veranstaltung
04.
11:00 bis 11:45 Uhr
Perspektivenvielfalt schätzen, Daten nutzen – ko-kreative Entwicklung von Smart Services auf dem Bildungscampus Heilbronn
Egal, ob bei der Mobilität, bei der Abfallentsorgung oder bei der Nutzung öffentlicher Räume durch unterschiedliche Anspruchsgruppen – überall können Daten helfen, vorhandene Dienstleistungen oder Abläufe zu verbessern oder neue zu entwickeln. Das Projekt Smart Campus Initiative hat zum Ziel, genau das für den Bildungscampus Heilbronn zu leisten: Gemeinsam mit den vielfältigen Akteuren auf und
Zur Veranstaltung
04.
10:00 bis 11:00 Uhr
Mystery Pfeilgiftfrosch
Raul ist fest entschlossen: Beim nächsten Boxkampf will er als Sieger hervorgehen. Dafür fokussiert er sich voll auf seinen Muskelaufbau und trainiert hart. Während Raul zur Höchstleistung aufläuft, sieht es für den Pfeilgiftfrosch im Regenwald Südamerikas ganz und gar nicht rosig aus. Seine Existenz ist bedroht. Doch was hat Raul damit zu tun? In dem
Zur Veranstaltung
04.
14:00 bis 14:45 Uhr
U&I Robotic-Dance – Der Flash-Mob für Roboter, Drohnen und andere smarte Wesen
Du besitzt einen Roboter oder eine Drohne? Du hast Spaß daran, sie zu programmieren oder möchtest das lernen? Super! Dann bring sie zu „U&I Robotic Dance“, dem ersten Flashmob für Roboter, mit. Hier tanzen verschiedene Arten von Robotern miteinander. Höhepunkt ist am Ende die absolut synchronisierte Choreografie, bei dem alle Roboter und Menschen gemeinsam den
Zur Veranstaltung
04.
10:00 bis 11:45 Uhr
Diskussion mit Herlinde Koelbl im Meinungscampus
Herlinde Koelbl diskutiert mit Euch- Kunst und Wissenschaft- wir reden drüber! Sie stellt uns viele Persönlichkeiten durch ihre Texte und Fotoarbeiten vor. Hier kannst du ihr deine Fragen stellen. Diskussion mit der Künstlerin im Umfeld ihrer Arbeiten.
Zur Veranstaltung
04.
18:00 bis 18:45 Uhr
Theater Fashion Pressure
„Fashion pressure“ beschäftigt sich mit dem hemmungslosen Konsum unserer Welt. Die Abhängigkeit zur Digitalität zeigt dabei zusätzlich den Verlust der selbstbestimmten Kaufentscheidung auf. Dabei bleiben dem Konsumenten die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Näherinnen, bewusst oder unbewusst, verborgen. Geschichte: Isi und Julie sind zwei junge Mädchen, denen Mode sehr wichtig ist. Jedes neue Shirt oder Top
Zur Veranstaltung
04.
14:00 bis 14:45 Uhr
Von Code zu Kunst. Oder: Wie mein Gartenstuhl unerwartet in einem Museum landete.
Aus Codes Kunst erzeugen? Was zuerst etwas eigenwillig klingt, ist eine spannende moderne Kunstrichtung mit dem Begriff „Generative Art“. Künstlerin und Creative Technologist bleeptrack beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit dieser Kunstform und präsentierte ihre Installationen in internationalen Ausstellungen in Seoul, Mumbai oder Shanghai. In ihrem Vortrag führt bleeptrack durch die Entstehung und Hintergründe
Zur Veranstaltung
04.
13:15 bis 14:00 Uhr
Anders lernen bei der 42 Heilbronn
Die 42 Heilbronn gGmbH bietet seit Juni 2021 allen Menschen ab 18 Zugang zum Programmieren. Gestützt auf Peer-learning und Gamification. Wer bei der 42 lernt, erwirbt in 1-3 Jahren alle Grundkenntnisse des Programmierens und hat die Möglichkeit, sich weiter zu spezialisieren. Das Programm ist kostenlos, die 4-wöchigen Aufnahmeprüfungen finden im Juni und Juli 2022 statt.
Zur Veranstaltung
04.
10:00 bis 11:45 Uhr
Du und die Nobelpreisträger und Nobelpreisträgerinnen …
…habt viel mehr Ähnlichkeiten, als du glaubst. Finde im Workshop heraus, welche. Was treibt dich an? Hast du ein Ziel? Wie bist du, wie möchtest du sein? Versprochen: Wir reden nicht über chemische Formeln oder Physik. Es geht auch nicht um Berufsberatung. Uns interessierst du- deine Meinung und deine Ideen und was dir wichtig ist.
Zur Veranstaltung
04.
17:00 bis 19:45 Uhr
Theater-Workshop mit dem Hope Theatre Nairobi und Stephan Bruckmeier zum Thema Flucht
Theater-Workshop mit dem Hope Theatre Nairobi und Stephan Bruckmeier zum Thema Flucht. Das Hope Theatre Nairobi ist eine sozial-politische Theatergruppe aus den Armenvierteln der kenianischen Metropole und reist seit 2012 mit seinen Programmen zu den Sustainable Development Goals (SDGs) regelmäßig erfolgreich durch Deutschland. In seinen Workshops erarbeitet die Gruppe gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Zur Veranstaltung
04.
10:00 bis 11:45 Uhr
Bitte Insektenfreundlich! – biologische Vielfalt fördern!
Rette die Bienen und Insekten! Unter diesem Motto kannst du selbst aktiv werden. Wir bauen aus Recyclingmaterial ein Insektenhotel für deinen Garten, Balkon oder die Terrasse. Außerdem lernst du, wie man aus einfachsten Materialen Gefäße für insektenfreundliche Pflanzen gestalten kann. Auf kleinstem Raum kannst du so deine Insekten-Rettungsaktion starten.
Zur Veranstaltung
04.
10:00 bis 11:45 Uhr
Voice for Biodiv – junge Naturschützerinnen und Naturschützer auf internationalem politischem Parkett
Voice for Biodiv: Die NAJU entsendet alle zwei Jahre eine sechsköpfige Jugenddelegation zu den UN-Biodiversitätsverhandlungen. Junge Menschen vertreten ihre Generation bei den UN-Verhandlungen zur Biologischen Vielfalt. Wie werden sie von der Weltpolitik wahrgenommen? Wie fühlt es sich an, bei den Vereinten Nationen seine Generation zu vertreten? Und was ist Biodiversität überhaupt? Falls durch die Pandemie
Zur Veranstaltung
05.
14:15 bis 15:00 Uhr
Anders lernen bei der 42 Heilbronn
Die 42 Heilbronn gGmbH bietet seit Juni 2021 allen Menschen ab 18 Zugang zum Programmieren. Gestützt auf Peer-learning und Gamification. Wer bei der 42 lernt, erwirbt in 1-3 Jahren alle Grundkenntnisse des Programmierens und hat die Möglichkeit, sich weiter zu spezialisieren. Das Programm ist kostenlos, die 4-wöchigen Aufnahmeprüfungen finden im Juni und Juli 2022 statt.
Zur Veranstaltung
05.
13:15 bis 17:45 Uhr
Bau eines Solarventilators
An heißen Tagen versprechen Ventilatoren Abkühlung. Allerdings benötigen sie elektrischen Strom. Das ist natürlich kein Problem, wenn der Strom von Solarzellen stammt, da diese die Lichtenergie der Sonne absolut umweltfreundlich in elektrische Energie umwandeln. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bauen einen solchen solargetriebenen Ventilator. Wir arbeiten mit Sägen, Bohrmaschinen, Feilen und anderen Werkzeugen. Ein schöner Workshop
Zur Veranstaltung
05.
13:15 bis 14:45 Uhr
Unverpackt durch den Tag – Wie wir im Alltag Müll reduzieren können (Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg)
Unverpackt durch den Tag: Gemeinsam sammeln wir Ideen, wie in deinem Alltag weniger Verpackungsmüll anfällt und teilen unsere Erfahrungen über nachhaltige Alternativen. Wir sehen uns die Auswirkungen von Plastik auf Umwelt und Mensch von der Produktion bis zur Entsorgung genauer an – und probieren Produktalternativen aus! Als Beispiel dient das Bienenwachstuch – die nachhaltige Alternative
Zur Veranstaltung
05.
17:00 bis 17:45 Uhr
Robotik-Flashmob
Du besitzt einen Roboter oder eine Drohne? Du hast Spaß daran, sie zu programmieren oder möchtest das lernen? Super! Dann bring sie zu „U&I Robotic Dance“, dem ersten Flashmob für Roboter, mit. Hier tanzen verschiedene Arten von Robotern miteinander. Höhepunkt ist am Ende die absolut synchronisierte Choreografie, bei dem alle Roboter und Menschen gemeinsam den
Zur Veranstaltung
05.
15:00 bis 15:45 Uhr
Solidarische Landwirtschaft – eine weltweite Bewegung, die den Öko-Landbau regional vorantreibt
Möchtest du wissen, was du isst? Woher es kommt und wer dafür arbeitet? Solawi, das heißt komplexe Anbaustrukturen, einfache Vermarktungsstrukturen, Konzentration auf das Wesentliche und eine große Vision für die Zukunft: eine globale Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Menschlichkeit, einem respektvollen Umgang mit Haus- und Wildtieren, Bodenfruchtbarkeit durch Humusaufbau und Integration von Waldgärten in
Zur Veranstaltung
05.
10:00 bis 11:45 Uhr
Papiermusik
Musik auf Papierinstrumenten: Das Papierophon spielt luftige Melodien, die Papiertrommel swingt mit dem Kazoo einen flotten Blues, das Piezo-Papier klingt, wie noch nie gehört, Kontrabass und Saxophon werden mit Papierbeilagen verfremdet. In diesem Workshop bauen wir zehn Papierinstrumente, werden zu Klangforschenden und musizieren mit Papier. Beim furiosen Finale erklingt ein komplettes Papierorchester: Es knistert und
Zur Veranstaltung
05.
13:15 bis 14:00 Uhr
Wasser für alle – alle für Wasser
Viva con Agua setzt sich für den Zugang zu sauberem Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene ein. Dabei setzen wir auf jede Menge positiven Aktivismus und nutzen die universellen Sprachen Musik, Sport und Kunst bei unserer Arbeit und Projekten im In- und Ausland. Die Vision „Wasser für alle – alle für Wasser“ treibt uns an, denn Wasser
Zur Veranstaltung
05.
13:15 bis 14:45 Uhr
Mit Hilfe von Daten Mehrwert stiften – gemeinsame Entwicklung von Smart Services
Mit Hilfe von Daten Mehrwert stiften – gemeinsame Entwicklung von Smart Services: Die Sperrmüllentsorgung effizienter planen, die Lebensmittelverschwendung in Kantinen reduzieren, die Bewässerung öffentlicher Grünanlagen optimieren – überall da sollen Daten helfen, um Abläufe zu verbessern, Ressourcen zu schonen und neue Dienstleitungsangebote zu schaffen. Doch wie entwickelt man eigentlich einen smarten Service? Im Workshop stellen
Zur Veranstaltung
05.
13:15 bis 14:00 Uhr
Chancen – Neues Zeitalter für nachhaltige UnternehmerInnentum?
Die Mission der e.Ray ist es, die Nutzung der vorhandenen Lebensgrundlagen unseres Planeten mit nachhaltigen Lösungen zu sichern. Hierfür sind wir im Bereich Solarenergie und intelligente Umwelttechnologie unterwegs. Im Jahr 2021 konnten wir die international angesehenen Galileo Masters Awards mit unserem Wassermanagementsystem WAMO gewinnen. Erste Hilfe für Gründungsinteressierte und Menschen die etwas bewegen wollen.
Zur Veranstaltung
05.
10:00 bis 11:45 Uhr
The Blue Planet Project
Im Projekt „The Blue Planet“ entwickelt ein interdisziplinäres Team der Goethe-Universität Frankfurt am Main modellhafte Lehrmaterialien für das bilinguale Umwelt- und Nachhaltigkeitslernen in den Sekundarstufen I und II. Das Projekt wird über einen Zeitraum von anderthalb Jahren (April 2021- September 2022) durchgeführt und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Alle Lehrmaterialien, die vielfältige Formate
Zur Veranstaltung
05.
10:00 bis 11:45 Uhr
Grün & komfortabel – Wie gestalten wir das Reisen von heute mit modernen Tools?
Hast du dich schon einmal gefragt, ob in dem Hotel, in dessen Bett du dich gerade räkelst …nachhaltiges Waschmittel verwendet wird? …Ökostrom durch die Leitungen fließt? Nachhaltig zu reisen ist nicht leicht, besonders aufgrund der über 150 Nachhaltigkeitszertifikate. Welchen davon kann man trauen? In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam und interaktiv, was es alles beim
Zur Veranstaltung
05.
11:00 bis 11:45 Uhr
changemaker academy – international youth summit
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit. Die Welt als ein System zu betrachten, ist unabdingbar, denn die traditionellen Grenzen haben ihre Bedeutung verloren. Daher müssen wir aktiv werden, um uns gemeinsam in Transformationsprozesse zu einer gerechten, nachhaltigen und friedlichen Welt einzubringen. Das changemaker-Team strebt gemeinsam mit außerschulischen Partnern an, Schülerinnen und Schüler der eigenen Schule als auch
Zur Veranstaltung
05.
10:00 bis 10:45 Uhr
Chancen – Neues Zeitalter für nachhaltige UnternehmerInnentum?
Die Mission der e.Ray ist es, die Nutzung der vorhandenen Lebensgrundlagen unseres Planeten mit nachhaltigen Lösungen zu sichern. Hierfür sind wir im Bereich Solarenergie und intelligente Umwelttechnologie unterwegs. Im Jahr 2021 konnten wir die international angesehenen Galileo Masters Awards mit unserem Wassermanagementsystem WAMO gewinnen. Erste Hilfe für Gründungsinteressierte und Menschen die etwas bewegen wollen.
Zur Veranstaltung
05.
14:00 bis 17:45 Uhr
Wie können wir Open Data selbst erstellen?
„Offene Daten nützen, private Daten schützen“ – das ist eine der Maximen der Open Data Community. Aber was bedeutet das eigentlich, wie komme ich an Daten und wie genau nützen offene Daten? Im Workshop wollen wir genau das herausfinden! Dazu wollen wir mit Hilfe der Programmiersprache Python einen WebScraper bauen und Daten aus dem Internet
Zur Veranstaltung