Bitte Insektenfreundlich!  – biologische Vielfalt fördern!

Bitte Insektenfreundlich! – biologische Vielfalt fördern!

Rette die Bienen und Insekten! Unter diesem Motto kannst du selbst aktiv werden. Wir bauen aus Recyclingmaterial ein Insektenhotel für deinen Garten, Balkon oder die Terrasse. Außerdem lernst du, wie man aus einfachsten Materialen Gefäße für insektenfreundliche Pflanzen gestalten kann. Auf kleinstem Raum kannst du so deine Insekten-Rettungsaktion starten.

Ich kauf´ mir was … und dann?

Ich kauf´ mir was … und dann?

Ich kauf´ mir was … und dann? Wir alle kaufen ständig Dinge – Lebensmittel, Kleidung, Möbel, Sportgeräte und vieles andere. Nicht selten sind die Produkte verpackt, und oft ist diese Verpackung aus Plastik. Was passiert mit all diesen nur einmal genutzten Kunststoffen? Gibt es Alternativen, mit denen wir die Menge an Plastikmüll reduzieren können? Wie kann ich als Verbraucherin oder Verbraucher die Entstehung von Mikroplastik vermeiden? Was bedeutet nachhaltiger Konsum? Im Workshop wollen wir uns ganz praktisch mit diesen Themen beschäftigen: Wir werden Kunststoff-Verpackungen recyceln, einen biologisch abbaubaren Becher herstellen und Kosmetik auf den Gehalt von Mikroplastik untersuchen.

Papiermusik

Papiermusik

Musik auf Papierinstrumenten: Das Papierophon spielt luftige Melodien, die Papiertrommel swingt mit dem Kazoo einen flotten Blues, das Piezo-Papier klingt, wie noch nie gehört, Kontrabass und Saxophon werden mit Papierbeilagen verfremdet. In diesem Workshop bauen wir zehn Papierinstrumente, werden zu Klangforschenden und musizieren mit Papier. Beim furiosen Finale erklingt ein komplettes Papierorchester: Es knistert und raschelt im Takt, wenn Reibe-Rassel, Zupf-Trommel, Knüll-Knaller, Buch-Klapper, die selbst gefaltete 5T-Trompete und das knüllige Butterbrot-Kazoo zum Einsatz kommen.

Bau eines Solarventilators

Bau eines Solarventilators

An heißen Tagen versprechen Ventilatoren Abkühlung. Allerdings benötigen sie elektrischen Strom. Das ist natürlich kein Problem, wenn der Strom von Solarzellen stammt, da diese die Lichtenergie der Sonne absolut umweltfreundlich in elektrische Energie umwandeln. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bauen einen solchen solargetriebenen Ventilator. Wir arbeiten mit Sägen, Bohrmaschinen, Feilen und anderen Werkzeugen. Ein schöner Workshop für alle, die gerne handwerklich arbeiten.  Die fertigen Ventilatoren dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer behalten.

Geco-Lab als virtuelles Lehr-Lern-Labor

Geco-Lab als virtuelles Lehr-Lern-Labor

Das virtuelle Geco-Lab ist eine kollaborative Lernumgebung im Stil eines CyberCinity Metaversums,
angelehnt an das reale Geco-Lab, einem Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der
Abteilung Geographie.
Als außerschulischer Lernort dient dieses Labor zur Vermittlung naturwissenschaftlicher
Basiskompetenzen in verschiedenen geoökologischen Anwendungsfeldern und fördert das
forschende Lernen zum Verständnis von raum- und umweltrelevanten Phänomenen. Für Studierende
bildet das Geco-Lab als modern eingerichtetes Lehr-Lern-Labor die Basis für die fachinhaltliche,
fachmethodische und fachdidaktische Ausbildung im Bereich geographischer und geoökologischer
Fragestellungen. Die aktuellen Schwerpunktthemen sind dabei der Klimawandel und die
Klimaanpassung.
Das virtuelle Geco-Lab erlaubt das Lehren und Lernen in einer virtuellen Umgebung mit integrierten
Experimenten. Die Nutzer betreten diese crossmediale Plattform entweder vom Desktop oder
Browser am Laptop, PC oder Smartphone oder mit einer VR-Brille und werden als Avatare
dargestellt. In einer digitalen Bibliothek, die individuell bestückt werden kann, finden die Nutzer ihre
Arbeitsmaterialien, mit denen sie gemeinsam arbeiten können. In einem virtuellen Labor können die
Nutzer interaktiv mit unterschiedlichen Gegenständen arbeiten und Experimente in einer sicheren
Umgebung durchführen.
Bei diesem Workshop werden das reale sowie das virtuelle Geco-Lab vorgestellt, sowie die Vorteile
und Herausforderungen beider Lernumgebungen einander gegenübergestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen dabei die Möglichkeit, in das Metaversum reinzuschnuppern und darin zu
experimentieren.