von Viola Hoffmann | 10.03.2022
Solidarische Landwirtschaft (Solawi) bedeutet Vielfalt. Jede Solawi zeigt sich in ihrer ganz eigenen Individualität, da ihre Menschen, Tiere, Böden und Pflanzen einzigartig sind. Diese Gegebenheiten bedeuten Stärke und Herausforderung zugleich.
Unsere Vision ist eine gemeinschaftsgetragene, vielfältige, bedarfsgerecht entlohnte, ökologische, und regionale Landwirtschaft, in der die Menschen unmittelbare Verantwortung für ihre lokale Grundversorgung übernehmen. Die Solidarische Landwirtschaft ermöglicht eine krisenfeste und ökonomisch tragfähige Erzeugung von gesunden Nahrungsmitteln. Sie bietet eine Zukunftsperspektive sowohl für bestehende bäuerliche Betriebe und gemeinschaftsgetragene Unternehmen als auch für Betriebsneugründungen. Damit leistet Solidarische Landwirtschaft einen wertvollen Beitrag zu echter Ernährungssouveränität. Wir wollen die Bodenfruchtbarkeit verbessern, und unsere Anbaumethoden dienen einem zukunftsfähigen, verantwortungsbewussten Umgang mit dem Boden.
von Viola Hoffmann | 10.03.2022
Als international tätiger Umweltdienstleister ist die PreZero im Abfall- und Recyclingmanagement aktiv. PreZero ist die Umweltsparte der Schwarz Gruppe aus Neckarsulm, zu der auch die Handelsunternehmen Kaufland und Lidl sowie die Schwarz Produktion gehören.
In der heutigen Zeit ist ein nachhaltiger Umgang mit den immer knapper werdenden Ressourcen wichtiger denn je. Wir stellen uns täglich dieser Aufgabe, weil wir uns als Teil der Gesellschaft verstehen und als Experten Verantwortung für ein wichtiges Anliegen unserer Gesellschaft übernehmen: Abfall vermeiden und Wertstoffe wertschätzen.
Null Abfall, 100 Prozent Wertstoff
Jedes neue Konzept entlastet die Umwelt, jede Entscheidung kann helfen, natürliche Lebensgrundlagen zu erhalten. Verantwortung für die Umwelt und für die Menschen gehen Hand in Hand. Deswegen verschlanken wir Prozesse, um Ressourcen gewinnbringend einzusetzen und Strukturen nachhaltig zu optimieren.
Jeder ungenutzte Weg ist ein Weg zu viel. Jedes weitere produzierte Gramm CO2 ist ein Gramm zu viel. Und jeder Abfall, der nicht wiederverwertet wird, ist ein vergeudeter Rohstoff. Mit dieser Einstellung optimieren wir ständig unsere Prozesse – von der Logistik bis hin zum Umgang mit Abfällen. Es gilt, Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen.
von Viola Hoffmann | 10.03.2022
Die Campus Founders bilden wertorientiert die nächste Generation von verantwortungsvollen Entrepreneuren aus und beschleunigen nachhaltige und skalierbare Startups, um sich im deutschen und internationalen Markt zu etablieren.
Darüber hinaus bieten die Campus Founders eine zentrale Plattform, um aktiv alle Gründerinnen und Gründer, Innovatorinnen und Innovatoren, Stakeholder und Ökosysteme miteinander zu vernetzen und Synergien zu kreieren. Hierzu stellen wir uns sowie Startups von uns vor, initiieren so Kollaboration und fördern ein lebendiges und nachhaltiges Startup- und Innovations-Ökosystem.
Am Stand stellen sich die Campus Founders vor und treten in den Dialog mit Interessierten über Angebote und die Einbettung in das Heilbronner Ökosystem. Dazu werden sich ausgewählte Startups ebenfalls präsentieren.
von Viola Hoffmann | 10.03.2022
Am Stand kann man sich über die senseBox – das Citizen Science Toolkit – informieren und es ausprobieren. Die senseBox:edu für den Einsatz in Bildung, die senseBox:home für Citizen Scientists und die senseBox CO2-Ampel, mit der Innenraumluftqualität betrachtet werden kann. Es werden neben der openSenseMap auch weitere Best-practice Beispiele zum Einsatz der senseBox vorgestellt.
von Viola Hoffmann | 10.03.2022
Das changemaker-Team ist eine Projektgruppe von der Klasse 5 bis Kursstufe 2 am Friedrich-von-Alberti-Gymnasium in Bad Friedrichshall, das sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele beschäftigt. Wir vertreiben unter dem eigenen Label #changemaker GOTS- und Fair wear-zertifizierte T-Shirts, die wir in Bangladesch produzieren lassen. Changemaker ist aber mehr. Als Bildungsinitiative wollen wir die 17 Nachhaltigkeitsziele in Projekten umsetzen und andere Schulen motivieren, diesen Weg mitzugehen.
Am Stand stellen sich die #changemaker vor und zeigen die Ausstellung „Stop Fast Fashion“.
Recent Comments