von scienceintermedia | 11.03.2022
Im Workshop lernst du die senseBox als Baukasten für Umweltmessstationen kennen und baust und programmierst eine kleine Messstation, die Umweltdaten darstellen und ins Internet übertragen kann. Dabei lernst du die Grundlagen des „Physical Computing“, des „Internets der Dinge“ und der visuellen Programmierumgebung „Blockly“ kennen und kannst deine eigene kleine Forschungsfrage zu deiner Umwelt bearbeiten.
von Viola Hoffmann | 10.03.2022
Viva con Agua setzt sich für den Zugang zu sauberem Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene ein. Dabei setzen wir auf jede Menge positiven Aktivismus und nutzen die universellen Sprachen Musik, Sport und Kunst bei unserer Arbeit und Projekten im In- und Ausland. Die Vision „Wasser für alle – alle für Wasser“ treibt uns an, denn Wasser ist Leben.
von Viola Hoffmann | 10.03.2022
Kennt Ihr die Globalen Nachhaltigkeitsziele?
Diese 17 Ziele wurden 2015 von 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen in New York unterzeichnet. Die Ziele sind ein Weltzukunftsvertrag und stehen für eine nachhaltige Entwicklung. An unserem Ausstellungsstand kannst Du die 17 Ziele kennen lernen und Dich informieren! Unsere Angebote richten sich auf nachhaltigen Konsum. Du kannst Deinen ökologischen Fußabdruck berechnen, Dich über faire Textilien und die Handy-Aktion informieren, Infos über virtuelles Wasser einholen und in einer Ausstellung erkunden, wie die Welt unter Wasserstress und ihren Folgen leidet.
Komm vorbei und mach mit! Vielleicht kennst Du auch konkrete Beispiele für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Heilbronn?
Je mehr Menschen mitmachen, desto besser gelingt es, eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu gestalten!
Ökologische Fußabdrucke: Die Fußabdrucke untersuchen anhand einfacher Fragen aus dem Alltag den durchschnittlichen Verbrauch der Teilnehmer*innen in den vier Bereichen Wohnen/Energie, Konsum, Ernährung und Mobilität. Die dabei ermittelte Punktezahl gibt Auskunft darüber, wieviel Erden die jeweilige Person mit ihrem jetzigen Lebensstil benötigt.
Ausstellung „Wasser für alle“ von Brot für die Welt. Zwar besteht die Welt zu über zwei Dritteln aus Wasser, doch dies ist nur ein scheinbarer Überfluss. Fast 2,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Ausstellung veranschaulicht die Auswirkungen unseres Lebensstils auf die globale Wasserverfügbarkeit.
Die Handy-Aktion Baden-Württemberg. Handys, Smartphones und Tablets sind heute allgegenwärtig. Bevor wir allerdings diese Geräte in den Händen halten, haben sie bereits eine Weltreise hinter sich. Entlang der globalen Lieferkette kommt es häufig zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen. Damit sich hier etwas verbessert, braucht es politischen Willen. Aber auch wir als Verbraucherinnen und Verbraucher können einen Beitrag leisten. An unserem Stand kannst Du Dich darüber informieren.
Im internationalen Projekt „Water of the Future“ geht es um den Kampf der weltweiten Klimakrise, insbesondere im Bezug auf Wasser, nachhaltige Lebensstile und aktivem Handeln. Viele Informationen und Mitmachangebote über virtuelles Wasser, den eigenen Wasserfussabdruck sowie den Zusammenhang zur Klimakrise gibt es an unserem Infostand. Verschiedene Tools wie eine XXL-Bodenzeitung über Wasser, Wassersteine zum Bemalen oder ein kleines Wasser-Glücksrad warten darauf, bespielt zu werden.
Kleidertauschparty am 04.Juni. Kleidung tauschen statt neu kaufen bei der Kleidertauschparty, organisiert von Future Fashion und der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg! Jedes Jahr werden in Deutschland ca. eine Million Tonnen Altkleider in Altkleidercontainer oder Sammlungen gegeben. Diese Menge füllt 62.000 LKW. Gleichzeitig wird immer mehr Kleidung neu gekauft. Sich neu einzukleiden macht schließlich auch Spaß! Wie das geht, ohne dabei wertvolle Ressourcen zu verbrauchen, kannst du bei unserer Future Fashion Kleidertauschparty erleben. Sortiere aus, was du nicht mehr trägst und finde neue Lieblingsteile! So funktioniert es:
- Den Kleiderschrank durchstöbern und maximal zehn Kleidungsstücke aussuchen.
- Am Eingang der Kleidertauschparty deine gut erhaltenen Teile abgeben.
- Neue Lieblingsstücke aussuchen.
- Glücklich nach Hause gehen.
Du möchtest dabei sein? Dann komm am 4. Juni um 14 Uhr zum Future Fashion Kleidertausch zum Ausstellungsstand IV.
Wer ist alles an unserem Stand vertreten: Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden Württemberg, Future Fashion, Dienst für Mission, Entwicklung, Ökumene und Entwicklung (DiMOE), Programm Bildung trifft Entwicklung, EPiZ Reutlingen, Nachhaltige Entwicklung SDGs e.V.
Gesamtorganisation: Eine Welt-Regionalpromotorin Heide Öchslen
von Viola Hoffmann | 10.03.2022
Wir (die Lokale Agenda 21 HN) arbeiten ehrenamtlich als Bürgerorganisation und tragen fachlich zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei Verbesserung von ÖPNV, Radverkehr und Mobilitätskonzept oder zur Luftreinheit der Innenstadt bei. Zweitens stärken wir gesellschaftliche Teilhabe, mitwirkend an den „Leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung“, mit den Dialog-Reihen „Bürgerforum für ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Heilbronn“ und „Nachhaltigkeitsdialog“ oder als jährlicher Höhepunkt mit den Nachhaltigkeitstagen BW mit Partnern. Drittens realisier(t)en wir konkrete Umsetzungsprojekte mit Partnern, vom „Klimaheld“ über „Heizungspumpenaustausch“ bis zum „Bürgerforum für ein klimafreundlicheres Heilbronn“ (2019/20) mit dem gesellschaftlichen Dialog zum „12 Punkte Plan für ein klimafreundlicheres Heilbronn“, dem Nachfolge-Umsetzungsprojekt mit der vhs „ProKlimaAktiv“ (2021) zu Themen wie Gartenökologie, Balkon-PV, CO2-Fussabdruck und nachhaltige Mobilität. Aktuell geht es um „Sicheres Radfahren in Heilbronn“ (2021/23) mit einer Projektgruppe des Netzwerks Klimaschutz Heilbronn, „Parken in der nördlichen Innenstadt – IST-Situation & Zukunft“ (2020/21), die Nachhaltigkeits-Karte „Heilbronn von morgen“ (ab 2020) oder den Aufbau einer „Solidarischen Landwirtschaft Heilbronn und Weinsberger Tal“ (ab 2020) sowie das Projekt „Hauptstadt der Folgenlosigkeit“ initiiert vom Verein „Bund der Folgenlosen e.V.“.
Am Stand von Lokale Agenda 21 könnt ihr unterschiedliche Dinge entdecken, lasst euch überraschen und kommt vorbei.
Am 2.6. ist die BUNDjugend des BUND Ortsverbands Heilbronn, der Regionalverband Heilbronn Franken und die BUND Jugend vor Ort und widmet sich dem Thema Flächenverbrauch, im Stadt- und Landkreis Heilbronn sowie deutschlandweit. Dabei gibt es diverses Anschauungsmaterial und spielerische Elemente (Wissensmemory, Schätzspiel) und eine Art „Thinktank“ – hier werden Ideen für ökologisches und -flächensparendes Wohnen gesammelt. Als Mitmachimpulse gibt es darüber hinaus noch Beispiele fürs balcony gardening und – wenn der Platz reicht – können hier Samenpapier und Samenkugel produziert werden.
von Viola Hoffmann | 10.03.2022
Die „Karte von morgen“ ist eine deutschlandweite digitale Karte für nachhaltige Akteure. Sie ermöglicht, Standorte nachhaltiger Institutionen, Aktionen oder Events einfach zu finden und auch selbst einzutragen und zu bewerten.
Am Stand gibt es niederschwellige „Mitmacheinlagen“ wie ein Mülltrennungsspiel und einen 24-Stunden-Fragebogen „Was kannst Du morgen anders machen als Du gestern gemacht hast?“
Recent Comments