Robotik-Flashmob

Robotik-Flashmob

Du besitzt einen Roboter oder eine Drohne? Du hast Spaß daran, sie zu programmieren oder möchtest das lernen? Super!
Dann bring sie zu „U&I Robotic Dance“, dem ersten Flashmob für Roboter, mit.
Hier tanzen verschiedene Arten von Robotern miteinander. Höhepunkt ist am Ende die absolut synchronisierte Choreografie, bei dem alle Roboter und Menschen gemeinsam den gleichen Raummustern folgen. Hier einige der vielen Möglichkeiten, die wir gemeinsam programmieren und testen wollen:
Peter Pan und die Feen – Miniaturdrohnen umschwirren einen Tänzer
Gekrabbel – Spinnen und Insekten tanzen eine krabbelnde Invasion
Humanoids Disco Dance Floor – Humanoide tanzen gemeinsam mit Menschen, teils frei improvisiert, teils als Gruppenchoreo
Musikalische Roboter – Dein Roboter macht Geräusche in unterschiedlichen Tonhöhen? Dann kann er sich beim Singalong und dem Robot-Orchester beteiligen Und für alle, die keinen eigenen Roboter haben, kann das Team vom Maker Space ein paar Mindstorm Roboter für den ersten Kontakt zur Verfügung stellen.

Unverpackt durch den Tag – Wie wir im Alltag Müll reduzieren können (Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg)

Unverpackt durch den Tag – Wie wir im Alltag Müll reduzieren können (Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg)

Unverpackt durch den Tag: Gemeinsam sammeln wir Ideen, wie in deinem Alltag weniger Verpackungsmüll anfällt und teilen unsere Erfahrungen über nachhaltige Alternativen. Wir sehen uns die Auswirkungen von Plastik auf Umwelt und Mensch von der Produktion bis zur Ent­sorgung genauer an – und pro­bieren Produktalternativen aus! Als Beispiel dient das Bienenwachstuch – die nachhaltige Alternative zur Frischhaltefolie. Wir zeigen dir, wie du aus deinem Lieblingsstoff ein eigenes Bienenwachstuch herstellen kannst. Am Ende des Workshops gehst du mit einem eigenen Bienenwachstuch nach Hause und bist dem „unverpackten“ Alltag einen Schritt näher. Falls du einen Baumwollstoffrest zu Hause hast, kannst du diesen gerne mitbringen.

 

Bau eines Solarventilators

Bau eines Solarventilators

An heißen Tagen versprechen Ventilatoren Abkühlung. Allerdings benötigen sie elektrischen Strom. Das ist natürlich kein Problem, wenn der Strom von Solarzellen stammt, da diese die Lichtenergie der Sonne absolut umweltfreundlich in elektrische Energie umwandeln. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bauen einen solchen solargetriebenen Ventilator. Wir arbeiten mit Sägen, Bohrmaschinen, Feilen und anderen Werkzeugen. Ein schöner Workshop für alle, die gerne handwerklich arbeiten.  Die fertigen Ventilatoren dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer behalten.

Geco-Lab als virtuelles Lehr-Lern-Labor

Geco-Lab als virtuelles Lehr-Lern-Labor

Das virtuelle Geco-Lab ist eine kollaborative Lernumgebung im Stil eines CyberCinity Metaversums,
angelehnt an das reale Geco-Lab, einem Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der
Abteilung Geographie.
Als außerschulischer Lernort dient dieses Labor zur Vermittlung naturwissenschaftlicher
Basiskompetenzen in verschiedenen geoökologischen Anwendungsfeldern und fördert das
forschende Lernen zum Verständnis von raum- und umweltrelevanten Phänomenen. Für Studierende
bildet das Geco-Lab als modern eingerichtetes Lehr-Lern-Labor die Basis für die fachinhaltliche,
fachmethodische und fachdidaktische Ausbildung im Bereich geographischer und geoökologischer
Fragestellungen. Die aktuellen Schwerpunktthemen sind dabei der Klimawandel und die
Klimaanpassung.
Das virtuelle Geco-Lab erlaubt das Lehren und Lernen in einer virtuellen Umgebung mit integrierten
Experimenten. Die Nutzer betreten diese crossmediale Plattform entweder vom Desktop oder
Browser am Laptop, PC oder Smartphone oder mit einer VR-Brille und werden als Avatare
dargestellt. In einer digitalen Bibliothek, die individuell bestückt werden kann, finden die Nutzer ihre
Arbeitsmaterialien, mit denen sie gemeinsam arbeiten können. In einem virtuellen Labor können die
Nutzer interaktiv mit unterschiedlichen Gegenständen arbeiten und Experimente in einer sicheren
Umgebung durchführen.
Bei diesem Workshop werden das reale sowie das virtuelle Geco-Lab vorgestellt, sowie die Vorteile
und Herausforderungen beider Lernumgebungen einander gegenübergestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen dabei die Möglichkeit, in das Metaversum reinzuschnuppern und darin zu
experimentieren.

Wie können wir Open Data selbst erstellen?

Wie können wir Open Data selbst erstellen?

„Offene Daten nützen, private Daten schützen“ – das ist eine der Maximen der Open Data Community. Aber was bedeutet das eigentlich, wie komme ich an Daten und wie genau nützen offene Daten? Im Workshop wollen wir genau das herausfinden! Dazu wollen wir mit Hilfe der Programmiersprache Python einen WebScraper bauen und Daten aus dem Internet herausholen.