von Viola Hoffmann | 09.03.2022
Du besitzt einen Roboter oder eine Drohne? Du hast Spaß daran, sie zu programmieren oder möchtest das lernen? Super!
Dann bring sie zu „U&I Robotic Dance“, dem ersten Flashmob für Roboter, mit.
Hier tanzen verschiedene Arten von Robotern miteinander. Höhepunkt ist am Ende die absolut synchronisierte Choreografie, bei dem alle Roboter und Menschen gemeinsam den gleichen Raummustern folgen. Hier einige der vielen Möglichkeiten, die wir gemeinsam programmieren und testen wollen:
Peter Pan und die Feen – Miniaturdrohnen umschwirren einen Tänzer
Gekrabbel – Spinnen und Insekten tanzen eine krabbelnde Invasion
Humanoids Disco Dance Floor – Humanoide tanzen gemeinsam mit Menschen, teils frei improvisiert, teils als Gruppenchoreo
Musikalische Roboter – Dein Roboter macht Geräusche in unterschiedlichen Tonhöhen? Dann kann er sich beim Singalong und dem Robot-Orchester beteiligen. Und für alle, die keinen eigenen Roboter haben, kann das Team vom Maker Space ein paar Mindstorm Roboter für den ersten Kontakt zur Verfügung stellen.
von Viola Hoffmann | 09.03.2022
In diesem Workshop bauen alle Teilnehmenden ein eigenes kleines Solarmobil. Also ein Fahrzeug, das mit Hilfe von Lichtenergie angetrieben wird. Für diese Form des Antriebs benutzen wir eine Solarzelle und einen Elektromotor. Die Fahrzeuge können individuell gestaltet und auch mitgenommen werden. Wir werden sägen, bohren, feilen und verschrauben. Ein schöner Workshop für alle, die gerne bauen und gestalten.
von Viola Hoffmann | 09.03.2022
Stauden statt Steine, Bunt statt Grau – Insektenfreundliche Pflanzen und Beete für die Stadt: Noch immer ist die Farbe Grau vorherrschend im Stadtbild. Grün statt Betonoptik lautet unser Motto, denn der Stadtraum bietet vielfältige Möglichkeiten, grüner zu werden. Wie man grüne Oasen schaffen kann, was zu beachten ist und welche Pflanzen funktionieren und wertvoll für Bienen und Co sind, das erfährst du bei den BUGA-Freunden.
von Viola Hoffmann | 09.03.2022
„Fashion pressure“ beschäftigt sich mit dem hemmungslosen Konsum unserer Welt. Die Abhängigkeit zur Digitalität zeigt dabei zusätzlich den Verlust der selbstbestimmten Kaufentscheidung auf. Dabei bleiben dem Konsumenten die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Näherinnen, bewusst oder unbewusst, verborgen.
Geschichte: Isi und Julie sind zwei junge Mädchen, denen Mode sehr wichtig ist. Jedes neue Shirt oder Top muss man haben. Unter welchen Bedingungen diese Kleidung produziert wird, wissen sie nicht – Hauptsache es ist billig. Alex, der Bruder von Isi, ist da kritischer. Er will es genau wissen. Zusammen mit seiner Mutter Christine fragt er nach. „Perplexa“ – ein digitaler Lotse – führt sie durch die virtuelle und durch Algorithmen geleitete Wissens- und Konsumwelt. Hierbei bemerken sie den eigenen Verlust der Menschlichkeit. Das tragische „Rana Plaza Unglück“ rüttelt die Familie auf. Sie erkennen die wahren Kosten der Mode und wer dafür bezahlen muss. Erst das Wissen über nachhaltige Kleidung führt sie zu einem verantwortungsvollen Konsum. Dabei hilft Benne (ein Songwriter aus Berlin) und die Freundin der Mutter, Sylvie, die für eine NGO arbeitet.
„Creating the school play „Fashion Pressure“ nurtures student‘s sense of global responsibility and broadens their horizons to think of – and care for – our planet and its people.“
Nikhil Seth, United Nations Assistant Secretary General
von Viola Hoffmann | 09.03.2022
Deutschland hat sich das Ziel gesteckt, bis 2045 ein klimaneutrales Land zu werden. Doch was können und müssen wir dafür tun? Vor welchen Hürden stehen wir und wie können wir diese nehmen? Das Klimakabinett wurde gegründet, sich mit genau diesen Fragen zu befassen. In unserem Planspiel schlüpfen wir selbst in die Rollen der Ministerinnen und Minister und erleben den politischen Prozess des Kabinetts hautnah. Wir setzen uns mit den verschiedenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten der nationalen Klimapolitik auseinander und versuchen für Deutschland das bestmögliche Klima(schutz)-Paket zu beschließen.
Recent Comments