von Viola Hoffmann | 09.03.2022
Dieser KLIMA-JUGENDDIALOG soll konfrontieren, hinterfragen, informieren, aktivieren und am Ende für jeden (s)eine Lösung heraus zu finden – zum HANDELN. Wir wollen dafür theatralische, filmische und fachliche Mittel nutzen. Im Hintergrund steht der persönliche CO2-Fußabdruck, dessen professionelle Berechnung wir als technisches und grafisches Tool nach Bedarf benutzen können.
Wir laden Euch zu einer kreativen KLIMAWERKSTATT ein – einer Ideensammlung zum Füllen des „Drehbuch Klimadialog“. Im 2.Halbjahr soll das „Dialog-Drehbuch“ dann mit den interessierten Akteuren von Euch ausformuliert und geprobt werden, um in 2023 in Aufführungen, Workshops oder Veranstaltungen umgesetzt und „aufgeführt“ zu werden – überall da, wo junge Leute sind.“
von Viola Hoffmann | 09.03.2022
Wildbienen zu Hause unterstützen: In diesem Workshop lernen wir zunächst die Vielfalt der Wildbienen und ihre Lebensweise kennen und erfahren, was wir tun können, um dieser bedrohten Artengruppe zu helfen. Verschiedene Möglichkeiten der Nisthilfe werden vorgestellt, bevor aus Naturmaterial Nisthilfen für zu Hause gebaut werden können.
von Viola Hoffmann | 09.03.2022
Fair Lessons sind Stunden zur Nachhaltigkeit von Schülerinnen und Schüler für andere Schülerinnen und Schüler. Teams aus der 6. bzw. 7. Klasse stellen Kindern der Grundschule (3./4. Klasse) sowie Jugendlichen der Unterstufenklassen Themen wie soziale Gerechtigkeit, die Entstehung der 17 Nachhaltigkeitsziele oder faire Mode vor. In diesem Workshop geht es darum, wie man solche Stunden gestalten kann und worauf man achten soll, damit ihr in eurer Schule gleich starten könnt.
von Viola Hoffmann | 09.03.2022
Rette die Bienen und Insekten! Unter diesem Motto kannst du selbst aktiv werden. Wir bauen aus Recyclingmaterial ein Insektenhotel für deinen Garten, Balkon oder die Terrasse. Außerdem lernst du, wie man aus einfachsten Materialen Gefäße für insektenfreundliche Pflanzen gestalten kann. Auf kleinstem Raum kannst du so deine Insekten-Rettungsaktion starten.
von Viola Hoffmann | 09.03.2022
Voice for Biodiv: Die NAJU entsendet alle zwei Jahre eine sechsköpfige Jugenddelegation zu den UN-Biodiversitätsverhandlungen. Junge Menschen vertreten ihre Generation bei den UN-Verhandlungen zur Biologischen Vielfalt. Wie werden sie von der Weltpolitik wahrgenommen? Wie fühlt es sich an, bei den Vereinten Nationen seine Generation zu vertreten? Und was ist Biodiversität überhaupt? Falls durch die Pandemie die Konferenz nach hinten verschoben wird, sollen (auf der Ecsite?) auch Stimmen von jungen Menschen gesammelt werden, um diese auf die Konferenz zu tragen.
Recent Comments