von Viola Hoffmann | 06.05.2022
Herlinde Koelbl diskutiert mit Euch- Kunst und Wissenschaft- wir reden drüber! Sie stellt uns viele Persönlichkeiten durch ihre Texte und Fotoarbeiten vor. Hier kannst du ihr deine Fragen stellen. Diskussion mit der Künstlerin im Umfeld ihrer Arbeiten.
von Viola Hoffmann | 06.05.2022
Herlinde Koelbl diskutiert mit Euch- Kunst und Wissenschaft- wir reden drüber! Sie stellt uns viele Persönlichkeiten durch ihre Texte und Fotoarbeiten vor. Hier kannst du ihr deine Fragen stellen. Diskussion mit der Künstlerin im Umfeld ihrer Arbeiten.
von Viola Hoffmann | 25.04.2022
Stufenübergreifend haben sich Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums Gedanken über die Nachhaltigkeitsziele der UNO gemacht und würden ihre Gedanken in Kurzvorträgen a 5 Minuten gerne dem Publikum präsentieren-so wird z.B. der Frage nachgegangen, welches Ziel individuell besonders wichtig erscheint und wie Schule bei der Umsetzung dieser Ziele mitwirken kann.
von Viola Hoffmann | 01.04.2022
Der NABU Heilbronn-Hohenlohe ist die regionale Vertretung des NABU in den Kreisen Heilbronn und Hohenlohe. Der NABU ist der mitgliederstärkste Naturschutzverband in Deutschland und vereint in seinem Tun praktischen Naturschutz vor Ort mit politischer Arbeit für den Schutz der Natur. Die NAJU Baden-Württemberg ist ein Landesverband der NAJU, anerkannter Jugendverband im NABU. Sie ergänzt die Arbeit des NABU durch Bildungsarbeit nach dem Prinzip „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Am Infostand von NABU und NAJU soll die Vielfalt unserer Arbeit dargestellt werden. Im Schwerpunkt wird der am Veranstaltungswochenende beginnende „Insektensommer“ präsentiert. Dabei sollen die Entwicklung von Wildbienen und Möglichkeiten aufgezeigt werden, Insekten auch auf kleinem Raum helfen zu können. Für tiefer interessierte Gäste gibt es Infomaterial zum Mitnehmen.
von Viola Hoffmann | 31.03.2022
Mit Hilfe von Daten Mehrwert stiften – gemeinsame Entwicklung von Smart Services: Die Sperrmüllentsorgung effizienter planen, die Lebensmittelverschwendung in Kantinen reduzieren, die Bewässerung öffentlicher Grünanlagen optimieren – überall da sollen Daten helfen, um Abläufe zu verbessern, Ressourcen zu schonen und neue Dienstleitungsangebote zu schaffen. Doch wie entwickelt man eigentlich einen smarten Service? Im Workshop stellen wir die Vorgehensweise des Projekts Smart Campus Initiative vor und entwickeln mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Prototyp einer smarten Dienstleistung. Dabei setzen wir auf eine ko-kreative Vorgehensweise und wollen explizit unterschiedliche Akteure und Perspektiven in den Prozess einbinden, denn wir sind fest davon überzeugt: Vielfalt fördert die Kreativität.
Recent Comments