Chancen – Neues Zeitalter für nachhaltige UnternehmerInnentum?

Chancen – Neues Zeitalter für nachhaltige UnternehmerInnentum?

Die Mission der e.Ray ist es, die Nutzung der vorhandenen Lebensgrundlagen unseres Planeten mit nachhaltigen Lösungen zu sichern. Hierfür sind wir im Bereich Solarenergie und intelligente Umwelttechnologie unterwegs. Im Jahr 2021 konnten wir die international angesehenen Galileo Masters Awards mit unserem Wassermanagementsystem WAMO gewinnen. Erste Hilfe für Gründungsinteressierte und Menschen die etwas bewegen wollen.

changemaker academy – international youth summit

changemaker academy – international youth summit

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit. Die Welt als ein System zu betrachten, ist unabdingbar, denn die traditionellen Grenzen haben ihre Bedeutung verloren. Daher müssen wir aktiv werden, um uns gemeinsam in Transformationsprozesse zu einer gerechten, nachhaltigen und friedlichen Welt einzubringen. Das changemaker-Team strebt gemeinsam mit außerschulischen Partnern an, Schülerinnen und Schüler der eigenen Schule als auch von anderen Bildungseinrichtungen zu mehr Nachhaltigkeit zu motivieren und zum Handeln anzuregen. Hierbei werden interessierte Schulen in vielfältiger und unkomplizierter Weise unterstützt. Es geht dabei um Vernetzungsarbeit, Wissenstransfer, wertschätzenden Austausch und finanzielle Förderungsmöglichkeiten. Dabei werden Grundlagen zur Weiterentwicklung der Schulen geschaffen, um in allen Bereichen des Schulalltags Nachhaltigkeit sichtbar und erlebbar zu machen. Ziel der gemeinsamen Begegnung ist ein Internationaler Jugendgipfel im Juli 2023. Wie man Teil dieser Initiative werden kann, wird in diesem Vortrag deutlich.

Papiermusik

Papiermusik

Musik auf Papierinstrumenten: Das Papierophon spielt luftige Melodien, die Papiertrommel swingt mit dem Kazoo einen flotten Blues, das Piezo-Papier klingt, wie noch nie gehört, Kontrabass und Saxophon werden mit Papierbeilagen verfremdet. In diesem Workshop bauen wir zehn Papierinstrumente, werden zu Klangforschenden und musizieren mit Papier. Beim furiosen Finale erklingt ein komplettes Papierorchester: Es knistert und raschelt im Takt, wenn Reibe-Rassel, Zupf-Trommel, Knüll-Knaller, Buch-Klapper, die selbst gefaltete 5T-Trompete und das knüllige Butterbrot-Kazoo zum Einsatz kommen.

Grün & komfortabel – Wie gestalten wir das Reisen von heute mit modernen Tools?

Grün & komfortabel – Wie gestalten wir das Reisen von heute mit modernen Tools?

Hast du dich schon einmal gefragt, ob in dem Hotel, in dessen Bett du dich gerade räkelst …nachhaltiges Waschmittel verwendet wird? …Ökostrom durch die Leitungen fließt? Nachhaltig zu reisen ist nicht leicht, besonders aufgrund der über 150 Nachhaltigkeitszertifikate. Welchen davon kann man trauen? In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam und interaktiv, was es alles beim Reisen zu beachten gibt. Wie kann ich selbst dazu beitragen, dass Unterkünfte nachhaltiger handeln? Was kann ich in den einzelnen Phasen des Reisens beachten? Bei der Buchung, während der Reise, nach der Rückkehr? Wie kann ich es schaffen, umweltfreundliche Aspekte zu berücksichtigen, ohne gleich ein ganzes Studium im nachhaltigen Tourismus absolvieren zu müssen? Wie kann ich der Umwelt etwas Gutes tun, ohne während meiner Reisen auf alles verzichten zu müssen? Dies sind nur einige Fragen, die aufgeworfen werden. Wir betrachten verschiedene Arten zu reisen und schauen das Thema von beiden Seiten an: als Person, die um die Welt ziehen möchte sowie als Unterkunftsanbietender, dessen tägliches Geschäft es ist, Reisende zu beherbergen.

The Blue Planet Project

The Blue Planet Project

Im Projekt „The Blue Planet“ entwickelt ein interdisziplinäres Team der Goethe-Universität Frankfurt am Main modellhafte Lehrmaterialien für das bilinguale Umwelt- und Nachhaltigkeitslernen in den Sekundarstufen I und II. Das Projekt wird über einen Zeitraum von anderthalb Jahren (April 2021- September 2022) durchgeführt und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Alle Lehrmaterialien, die vielfältige Formate wie zweisprachige Texte, Erklärvideos, Aufgabendossiers und Lernspiele umfassen, werden auf einer digitalen Lernplattform gebündelt. Sie können fächerübergreifend eingesetzt werden und stehen als Open Educational Resources (OER) dauerhaft für den Schulunterricht zur Verfügung. Der Workshop stellt die theoretischen Grundlagen vor, bietet einen Überblick über die Lehrmaterialien und den geplanten bundesweiten Online-Projekttag mit den Stufen 8 bis 13.  Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, über ein interaktives Poster mit QR-Codes die verschiedenen Lernangebote von „The Blue Planet“ über ihre Smartphones aufzurufen und durchzuspielen.