Theater Fashion Pressure

Theater Fashion Pressure

„Fashion pressure“ beschäftigt sich mit dem hemmungslosen Konsum unserer Welt. Die Abhängigkeit zur Digitalität zeigt dabei zusätzlich den Verlust der selbstbestimmten Kaufentscheidung auf. Dabei bleiben dem Konsumenten die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Näherinnen, bewusst oder unbewusst, verborgen.

Geschichte: Isi und Julie sind zwei junge Mädchen, denen Mode sehr wichtig ist. Jedes neue Shirt oder Top muss man haben. Unter welchen Bedingungen diese Kleidung produziert wird, wissen sie nicht – Hauptsache es ist billig. Alex, der Bruder von Isi, ist da kritischer. Er will es genau wissen. Zusammen mit seiner Mutter Christine fragt er nach. „Perplexa“ – ein digitaler Lotse – führt sie durch die virtuelle und durch Algorithmen geleitete Wissens- und Konsumwelt. Hierbei bemerken sie den eigenen Verlust der Menschlichkeit. Das tragische „Rana Plaza Unglück“ rüttelt die Familie auf. Sie erkennen die wahren Kosten der Mode und wer dafür bezahlen muss. Erst das Wissen über nachhaltige Kleidung führt sie zu einem verantwortungsvollen Konsum. Dabei hilft Benne (ein Songwriter aus Berlin) und die Freundin der Mutter, Sylvie, die für eine NGO arbeitet.

„Creating the school play „Fashion Pressure“ nurtures student‘s sense of global responsibility and broadens their horizons to think of – and care for – our planet and its people.“

Nikhil Seth, United Nations Assistant Secretary General

Planspiel KlimaKabinett

Planspiel KlimaKabinett

Deutschland hat sich das Ziel gesteckt, bis 2045 ein klimaneutrales Land zu werden. Doch was können und müssen wir dafür tun? Vor welchen Hürden stehen wir und wie können wir diese nehmen? Das Klimakabinett wurde gegründet, sich mit genau diesen Fragen zu befassen. In unserem Planspiel schlüpfen wir selbst in die Rollen der Ministerinnen und Minister und erleben den politischen Prozess des Kabinetts hautnah. Wir setzen uns mit den verschiedenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten der nationalen Klimapolitik auseinander und versuchen für Deutschland das bestmögliche Klima(schutz)-Paket zu beschließen.

NaturVision Filmfestival  – Filme für eine bessere  Zukunft „Schau in die Welt“

NaturVision Filmfestival – Filme für eine bessere Zukunft „Schau in die Welt“

Erlebe ein aufregendes und abwechslungsreiches Filmprogramm rund um die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt, Wildlife und Natur. Filme, die dich in bekannte und fremde Welten entführen, präsentiert vom NaturVision Filmfestival. Gezeigt werden Herausforderungen und mutmachende Lösungen zum Schutz unseres Planeten mit seiner vielfältigen Schönheit an Lebensräumen, Tieren und Pflanzen. Beim anschließenden Online-Quiz kannst du dein Wissen zu den gezeigten Filmen und Themen testen. Sei dabei und „Schau in die Welt“!

Ich kauf´ mir was … und dann?

Ich kauf´ mir was … und dann?

Ich kauf´ mir was … und dann? Wir alle kaufen ständig Dinge – Lebensmittel, Kleidung, Möbel, Sportgeräte und vieles andere. Nicht selten sind die Produkte verpackt, und oft ist diese Verpackung aus Plastik. Was passiert mit all diesen nur einmal genutzten Kunststoffen? Gibt es Alternativen, mit denen wir die Menge an Plastikmüll reduzieren können? Wie kann ich als Verbraucherin oder Verbraucher die Entstehung von Mikroplastik vermeiden? Was bedeutet nachhaltiger Konsum? Im Workshop wollen wir uns ganz praktisch mit diesen Themen beschäftigen: Wir werden Kunststoff-Verpackungen recyceln, einen biologisch abbaubaren Becher herstellen und Kosmetik auf den Gehalt von Mikroplastik untersuchen.

Mit der senseBox die  Umwelt beobachten

Mit der senseBox die Umwelt beobachten

Im Workshop lernst du die senseBox als Baukasten für Umweltmessstationen kennen und baust und programmierst eine kleine Messstation, die Umweltdaten darstellen und ins Internet übertragen kann. Dabei lernst du die Grundlagen des „Physical Computing“, des „Internets der Dinge“ und der visuellen Programmierumgebung „Blockly“ kennen und kannst deine eigene kleine Forschungsfrage zu deiner Umwelt bearbeiten.